Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Wohin entwickelt sich Smart Home?

Vögele: Wohin entwickelt sich Smart Home im Wohnungsbau – und welchen Anteil haben dabei Fenster, Sonnenschutz und Glas? Werden diese Bauteile künftig stärker in ganzheitliche Automationssysteme integriert, oder dominieren zentrale Steuerungen für Licht, Klima, Sicherheit und Energie das Smart Home der Zukunft? Welche Rolle spielen deiner Ansicht nach dabei Punkte wie Nutzerkomfort, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Zusammenspiel aller Komponenten?

Rehberger: Das sind spannende Fragen. Ich vermute, dass sich im Objektbau umfassende, ganzheitliche Automationssysteme durchsetzen werden, inklusive einer zentralen Steuerung für das gesamte Gebäude. Im Wohnungsbau dominieren der Komfort und die Energieeffizienz. Hierbei wollen auch die Nutzer eher direkt eingreifen, sodass es auf jeden Fall noch dezentrale Steuerelemente geben muss.

Vögele: Da stimme ich Dir zu. Zukünftige Gebäudeautomation sollte nicht auf den manuellen Eingriff verzichten, sondern diesen intelligent und nutzerfreundlich in die dezentrale Bedienstruktur integrieren. Ziel sollte dabei eine Balance sein zwischen maximaler Automatisierung für Effizienz und Komfort und ausreichenden, intuitiven Eingriffsmöglichkeiten für die Nutzer. Welche Rolle spielt Smart Home in Deinem Ressort Glas?

Rehberger: In der Fassade sind das schaltbare Gläser, die sich per Gebäude- oder individueller Steuerung in der Durchsicht regulieren lassen, und die Sonnen- und Blendschutz bieten. Es gibt sogar ein System, das dabei ganze Fassaden mit Bildern, Mustern und Videos bespielen kann. Solche Gläser lassen sich auch für Trennwände und Türen einsetzen, um in Büros oder Wohnräumen einen Sichtschutz zu schaffen. Ebenso gibt es smarte Gläser sowie Spiegel, die mit Touchscreen-Funktion ausgestattet sind, und die als Bildschirm fungieren. Zudem lassen sich Gläser mit Sensorik ausstatten. Das ist ein dynamicher Markt, da werden wir noch mehr sehen!

Vögele: Die Zukunft wird auf jeden Fall smarter. Adaptive Gebäudehüllen, die automatisch Licht, Wärme und Sichtschutz regeln und viele weitere Funktionen an der Gebäudehülle erledigen, werden die Technologieträger sein. Schauen Sie dazu in unser Top-Thema – wir zeigen, wie es geht. Viel Spaß beim Lesen wünschen wir auch mit unserer neuen Rubrik „Titelstory“. Zur Premiere zeigen wir, wie TS Aluminium tickt!

Jetzt weiterlesen und profitieren.

+ Glaswelt E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
+ Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
+ Fokus GW: Sonderhefte (PDF)
+ Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
uvm.

Premium Mitgliedschaft

2 Monate kostenlos testen